Über uns
Unser Verein wurde am 17. April 1959 gegründet und zählt heute um die 90 Mitglieder, wovon die meisten in Deitingen oder in den umliegenden Gemeinden wohnhaft sind. Die Organe des Vereins sind die Generalversammlung, die Vereinsversammlung, der Vorstand sowie die Rechnungsrevisoren. Der Verein finanziert sich über die Mitglieder- und Gönnerbeiträge, den Beiträgen der Kantone Solothurn und Bern, der Einwohner- und Bürgergemeinde Deitingen sowie der Einwohngergemeinde Wangen an der Aare. Die Grösse des Naturschutzgebiets „Mürgelibrunnen“ beträgt 5 Hektaren 24 Aren. Im Durchschnitt werden pro Jahr 300 bis 500 Frondienststunden geleistet.
Ziel und Zweck
Der Natur- und Vogelschutzverein Deitingen setzt sich für die Erhaltung und den Schutz der Naturschutzreservate „Mürgelibrunnen“ und "Pfaffenweiher" ein, sowie der Erhaltung und Förderung der Artenvielfalt auf dem Gemeindegebiet. Wir wollen die einheimische Fauna und Flora tatkräftig fördern, denn die Natur braucht Flächen und naturnahe Strukturen zur Erhaltung der Arten. Lebensnetze der Natur sind nötig für die Einzelobjekte im naturnahen Garten, im ganzen Gemeindegebiet und weit darüber hinaus auf kantonaler, nationaler und internationaler Ebene. Für Schulklassen und Familien bieten wir ein Angebot, bei dem Natur hautnah erlebt werden kann. Dadurch soll die Beziehung zwischen der Jugend und der Tier- und Pflanzenwelt gefördert werden.
Unsere Statuten finden Sie hier als PDF-Datei.